An alle
Mitglieder, Eltern und Freunde
des Musikvereins
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Frohes Fest und einen guten Rutsch
Liebe Musikfreunde,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Corona-Situation im März überraschte uns
alle und sorgte dafür, dass alle bisherigen Planungen erst einmal hinfällig waren. Somit wurden
wir als neuer Vorstand nicht nur "in das kalte Wasser" geworfen sondern mussten uns darüber
hinaus mit den ganzen Anforderungen und Regeln auseinandersetzen. Aber wir haben alle
gemeinsam (Musiker, Jugend, Vorstand) das Bestmögliche daraus gemacht. Wie heißt es so
schön "wenn Dir das Leben eine Zitrone schenkt, mach Limonade daraus".
Eine tolle Überraschung war es, als wir im Frühjahr von der Stadt Boppard informiert wurden,
dass trotz Corona Kurkonzerte stattfinden dürfen, auch wenn unter entsprechenden Auflagen.
Auch die unbürokratische Zustimmung zur Nutzung der Stadthalle als Proberaum war sehr
erfreulich. So konnten wir zumindest an ein paar Terminen unserer Musik gemeinsam
nachgehen. Auch durch die Regelungen in Weiler in Form von abwechselnden Register- und
Freiluftproben half uns, das Gemeinschaftsgefühl und den Spaß an der Sache zu erleben.
In dieser schwierigen Zeit, in der besonders auch Soloselbständige zu leiden hatten, war es für
uns selbstverständlich, unsere musikalische Leiterin und Dirigentin Annika Schwertel weiter zu
finanzieren und hier keine Vertragskündigung auszusprechen. Uns war das Signal wichtig, dass
wir neben einer Musiker*innengemeinschaft auch eine Solidargemeinschaft sind, die für Ihre
Menschen einsteht. Ohne Wenn und Aber.
Improvisation war das Gebot der Stunde und hier sind einige Leute sehr kreativ geworden. So
wurden Online-Sitzungen abgehalten. Die Tools dafür wurden von verschiedenen Mitgliedern
unter Federführung von Tom Rahn getestet. Hier ein großes Dankeschön an Tom, dass er uns
auch die Teils kostenpflichtigen Tools unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte.
Auch an Annika Schwertel möchten wir an dieser Stelle ein Dankeschön aussprechen. Annika
hat kurzfristig ein Online-Schulungskonzept auf die Beine gestellt, was uns die Gelegenheit gab,
die Basics zu wiederholen bzw. zu erlernen. Hier ist bei den jüngeren Mitmusiker*innen ein
wahrer Wettstreit entstanden, wer denn bei der Einheit "Gehörbildung" die Intervalle am
besten und schnellsten erkannte. Sicher, technische Schwierigkeiten machten das Ganze etwas
schwierig, jedoch ist auch hier ein Fortschritt erkennbar und wir werden das Angebot im neuen
Jahr weiter aufrechterhalten.
Leider ergab es sich dann nicht, dass wir wenigstens die liebgewonnenen Weihnachts- und
Festtagstraditionen aufrecht halten konnten. Sowohl das traditionelle Düppekuchenessen, der
Weihnachtsumzug am Heiligen Abend als auch die Messe am 2. Weihnachtsfeiertag dürfen
dieses Jahr leider nicht stattfinden. An dieser Stelle möchten wir jedoch Andrea Geisel, Stefanie
Ernst sowie Winfried und Britta Pulch erwähnen, auf deren Engagement hin nun eine Corona
konforme musikalische Weihnacht im privaten Rahmen für das ganze Dorf stattfindet. Vielen
Dank.
Finanziell schien es ein schwieriges Jahr zu werden. Neben dem Wegfall der Gagen für diverse
Feste sind auch keine Umsatzerlöse und Spenden durch unser traditionelles Serenadenkonzert
im Römerpark geflossen. Die Übernahme der Verwaltung der Bläserklasse der Michael-Thonet
Schule verlief auch etwas holprig, da zeitgleich auch noch ein veränderter Modus mit der
Kreismusikschule eingeführt wurde und auch einiges an Abstimmungsarbeit zu leisten war.
Positiv zu erwähnen ist hier die Arbeit der Kassenwartin Elke Klemann, die durch ihre
umsichtige und vorausschauende Kassenführung ein gutes Polster hinterlassen hat, so dass der
Verein nicht in existenzielle Schwierigkeiten geriet. Und nicht zuletzt spielt hier auch die
abgesagte Amboisefahrt mit rein, was sehr bedauerlich war, sich im Nachhinein jedoch als
hilfreich erwies.
Auch wir haben Förderungen beantragt. So hat uns z.B. der Ortsbeirat Weiler aus seinen frei
verfügbaren Finanzmitteln einen Betrag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle an
Hans Joachim Bach für den Hinweis auf diese Möglichkeit und den Ortsbeirat Boppard und dem
Ortsvorsteher von Weiler, Andreas Mayer. Die Stadt Boppard fördert uns auch regelmäßig, so
dass zumindest ein gewisser Zugang an finanziellen Mitteln erreicht wurde. Leider hat eine
weitere Fördermaßnahme, die besonders unserer Jugend zu Gute gekommen wäre, nicht
gegriffen, da die maximal auszuschüttende Fördersumme aus diesem Topf um ein vielfaches
überzeichnet war, so dass wir leider hinten runter gefallen sind. Dennoch möchten wir an
dieser Stelle Karlheinz Scherer ein Dankeschön aussprechen, der sich durch den
Bürokratiedschungel gekämpft hat, um diesen Antrag überhaupt zu ermöglichen und das Ganze
mit hohem persönlichen Einsatz verfolgt hat. Vielleicht klappt es ja dann für das nächste Jahr.
Auch die Bläserklasse der Michael-Thonet Grundschule hat dieses Jahr wieder Zuwachs
bekommen. Dies ist besonders erfreulich, da dieses Jahr nicht wie gewohnt eine Präsentation
der Instrumente mit Probespiel stattfinden konnte sondern nur eine Art
"Instrumentenvorführung Light". An dieser Stelle vielen Dank an Kira Bach, Maximilian Brück,
Justus Schick, Luzie Schneider und Joel Schüßler sowie die Erwachsenen, die sich in Ihrer
Freizeit und nach Schule und Arbeit für die Instrumentenvorstellung zur Verfügung gestellt
haben. Toll gemacht.
Was für uns als Vorstand ganz besonders bedauerlich ist, ist das Thema "Ehrungen für
verdiente Mitglieder". Hier wurde lange im Vorfeld diskutiert, wie wir ein besonders festlichen
und gebührenden Rahmen schaffen können, da es in unserem Verein eine Gruppe von
Menschen gibt, die sich in der Vergangenheit ganz besonders um die Belange und das
Wohlergehen des Vereins gekümmert und engagiert haben. Das wollten wir nicht mit einer
kurzen Ehrungssequenz unter Corona-Bedingungen abhandeln. Wir werden eine entsprechend
würdige Veranstaltung auf jeden Fall nachholen und diese Personen angemessen ehren.
Ja, ein wirklich schwieriges Jahr geht zu Ende, ein Jahr mit Kompromissen, Variationen und
Einschränkungen. Viel Geselligkeit blieb auf der Strecke, ebenso wie viel Spaß, den wir
gemeinsam und miteinander normalerweise haben. Schön ist das nicht. Aber vielleicht hilft es,
wenn man sich in dieser Zeit vor Augen hält, dass es uns insgesamt dennoch sehr gut geht, wir
ein Dach über dem Kopf haben, genug Kleidung und Nahrung zur Verfügung steht und wir uns
in einem der besseren Gesundheitssysteme auf der Welt befinden. Denken wir einfach einen
Moment an die Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Elend und Hunger sind. Die Menschen,
die zusätzlich zur eh schon bescheidenen Situation der Corona-Lage ausgeliefert sind. Seien wir
dankbar, dass wir uns immer noch (wenn auch eingeschränkt) treffen und dank moderner
Medien sogar zusammen der Musik widmen können.
Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Euch, in dem wir sicher am Anfang noch weiter
Improvisationstalent benötigen, mittelfristig jedoch wieder nach und nach zur "Normalität"
zurückkehren können. Wenn wieder lustige Proben stattfinden, die Welt nach den Proben bei
einem oder zwei Glas Wein zu einem besseren Ort gemacht wird und wir wieder viele
Menschen mit unserer Musik beglücken können.
In diesem Sinne wünschen wir Euch ein besinnliches, entspanntes und gesegnetes
Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
Mit weihnachtlichen Grüßen
Euer Vorstand der Musikfreunde Boppard-Weiler e.V.
Mitglieder, Eltern und Freunde
des Musikvereins
Donnerstag, 24. Dezember 2020
Frohes Fest und einen guten Rutsch
Liebe Musikfreunde,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Corona-Situation im März überraschte uns
alle und sorgte dafür, dass alle bisherigen Planungen erst einmal hinfällig waren. Somit wurden
wir als neuer Vorstand nicht nur "in das kalte Wasser" geworfen sondern mussten uns darüber
hinaus mit den ganzen Anforderungen und Regeln auseinandersetzen. Aber wir haben alle
gemeinsam (Musiker, Jugend, Vorstand) das Bestmögliche daraus gemacht. Wie heißt es so
schön "wenn Dir das Leben eine Zitrone schenkt, mach Limonade daraus".
Eine tolle Überraschung war es, als wir im Frühjahr von der Stadt Boppard informiert wurden,
dass trotz Corona Kurkonzerte stattfinden dürfen, auch wenn unter entsprechenden Auflagen.
Auch die unbürokratische Zustimmung zur Nutzung der Stadthalle als Proberaum war sehr
erfreulich. So konnten wir zumindest an ein paar Terminen unserer Musik gemeinsam
nachgehen. Auch durch die Regelungen in Weiler in Form von abwechselnden Register- und
Freiluftproben half uns, das Gemeinschaftsgefühl und den Spaß an der Sache zu erleben.
In dieser schwierigen Zeit, in der besonders auch Soloselbständige zu leiden hatten, war es für
uns selbstverständlich, unsere musikalische Leiterin und Dirigentin Annika Schwertel weiter zu
finanzieren und hier keine Vertragskündigung auszusprechen. Uns war das Signal wichtig, dass
wir neben einer Musiker*innengemeinschaft auch eine Solidargemeinschaft sind, die für Ihre
Menschen einsteht. Ohne Wenn und Aber.
Improvisation war das Gebot der Stunde und hier sind einige Leute sehr kreativ geworden. So
wurden Online-Sitzungen abgehalten. Die Tools dafür wurden von verschiedenen Mitgliedern
unter Federführung von Tom Rahn getestet. Hier ein großes Dankeschön an Tom, dass er uns
auch die Teils kostenpflichtigen Tools unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte.
Auch an Annika Schwertel möchten wir an dieser Stelle ein Dankeschön aussprechen. Annika
hat kurzfristig ein Online-Schulungskonzept auf die Beine gestellt, was uns die Gelegenheit gab,
die Basics zu wiederholen bzw. zu erlernen. Hier ist bei den jüngeren Mitmusiker*innen ein
wahrer Wettstreit entstanden, wer denn bei der Einheit "Gehörbildung" die Intervalle am
besten und schnellsten erkannte. Sicher, technische Schwierigkeiten machten das Ganze etwas
schwierig, jedoch ist auch hier ein Fortschritt erkennbar und wir werden das Angebot im neuen
Jahr weiter aufrechterhalten.
Leider ergab es sich dann nicht, dass wir wenigstens die liebgewonnenen Weihnachts- und
Festtagstraditionen aufrecht halten konnten. Sowohl das traditionelle Düppekuchenessen, der
Weihnachtsumzug am Heiligen Abend als auch die Messe am 2. Weihnachtsfeiertag dürfen
dieses Jahr leider nicht stattfinden. An dieser Stelle möchten wir jedoch Andrea Geisel, Stefanie
Ernst sowie Winfried und Britta Pulch erwähnen, auf deren Engagement hin nun eine Corona
konforme musikalische Weihnacht im privaten Rahmen für das ganze Dorf stattfindet. Vielen
Dank.
Finanziell schien es ein schwieriges Jahr zu werden. Neben dem Wegfall der Gagen für diverse
Feste sind auch keine Umsatzerlöse und Spenden durch unser traditionelles Serenadenkonzert
im Römerpark geflossen. Die Übernahme der Verwaltung der Bläserklasse der Michael-Thonet
Schule verlief auch etwas holprig, da zeitgleich auch noch ein veränderter Modus mit der
Kreismusikschule eingeführt wurde und auch einiges an Abstimmungsarbeit zu leisten war.
Positiv zu erwähnen ist hier die Arbeit der Kassenwartin Elke Klemann, die durch ihre
umsichtige und vorausschauende Kassenführung ein gutes Polster hinterlassen hat, so dass der
Verein nicht in existenzielle Schwierigkeiten geriet. Und nicht zuletzt spielt hier auch die
abgesagte Amboisefahrt mit rein, was sehr bedauerlich war, sich im Nachhinein jedoch als
hilfreich erwies.
Auch wir haben Förderungen beantragt. So hat uns z.B. der Ortsbeirat Weiler aus seinen frei
verfügbaren Finanzmitteln einen Betrag zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an dieser Stelle an
Hans Joachim Bach für den Hinweis auf diese Möglichkeit und den Ortsbeirat Boppard und dem
Ortsvorsteher von Weiler, Andreas Mayer. Die Stadt Boppard fördert uns auch regelmäßig, so
dass zumindest ein gewisser Zugang an finanziellen Mitteln erreicht wurde. Leider hat eine
weitere Fördermaßnahme, die besonders unserer Jugend zu Gute gekommen wäre, nicht
gegriffen, da die maximal auszuschüttende Fördersumme aus diesem Topf um ein vielfaches
überzeichnet war, so dass wir leider hinten runter gefallen sind. Dennoch möchten wir an
dieser Stelle Karlheinz Scherer ein Dankeschön aussprechen, der sich durch den
Bürokratiedschungel gekämpft hat, um diesen Antrag überhaupt zu ermöglichen und das Ganze
mit hohem persönlichen Einsatz verfolgt hat. Vielleicht klappt es ja dann für das nächste Jahr.
Auch die Bläserklasse der Michael-Thonet Grundschule hat dieses Jahr wieder Zuwachs
bekommen. Dies ist besonders erfreulich, da dieses Jahr nicht wie gewohnt eine Präsentation
der Instrumente mit Probespiel stattfinden konnte sondern nur eine Art
"Instrumentenvorführung Light". An dieser Stelle vielen Dank an Kira Bach, Maximilian Brück,
Justus Schick, Luzie Schneider und Joel Schüßler sowie die Erwachsenen, die sich in Ihrer
Freizeit und nach Schule und Arbeit für die Instrumentenvorstellung zur Verfügung gestellt
haben. Toll gemacht.
Was für uns als Vorstand ganz besonders bedauerlich ist, ist das Thema "Ehrungen für
verdiente Mitglieder". Hier wurde lange im Vorfeld diskutiert, wie wir ein besonders festlichen
und gebührenden Rahmen schaffen können, da es in unserem Verein eine Gruppe von
Menschen gibt, die sich in der Vergangenheit ganz besonders um die Belange und das
Wohlergehen des Vereins gekümmert und engagiert haben. Das wollten wir nicht mit einer
kurzen Ehrungssequenz unter Corona-Bedingungen abhandeln. Wir werden eine entsprechend
würdige Veranstaltung auf jeden Fall nachholen und diese Personen angemessen ehren.
Ja, ein wirklich schwieriges Jahr geht zu Ende, ein Jahr mit Kompromissen, Variationen und
Einschränkungen. Viel Geselligkeit blieb auf der Strecke, ebenso wie viel Spaß, den wir
gemeinsam und miteinander normalerweise haben. Schön ist das nicht. Aber vielleicht hilft es,
wenn man sich in dieser Zeit vor Augen hält, dass es uns insgesamt dennoch sehr gut geht, wir
ein Dach über dem Kopf haben, genug Kleidung und Nahrung zur Verfügung steht und wir uns
in einem der besseren Gesundheitssysteme auf der Welt befinden. Denken wir einfach einen
Moment an die Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Elend und Hunger sind. Die Menschen,
die zusätzlich zur eh schon bescheidenen Situation der Corona-Lage ausgeliefert sind. Seien wir
dankbar, dass wir uns immer noch (wenn auch eingeschränkt) treffen und dank moderner
Medien sogar zusammen der Musik widmen können.
Wir freuen uns auf das neue Jahr mit Euch, in dem wir sicher am Anfang noch weiter
Improvisationstalent benötigen, mittelfristig jedoch wieder nach und nach zur "Normalität"
zurückkehren können. Wenn wieder lustige Proben stattfinden, die Welt nach den Proben bei
einem oder zwei Glas Wein zu einem besseren Ort gemacht wird und wir wieder viele
Menschen mit unserer Musik beglücken können.
In diesem Sinne wünschen wir Euch ein besinnliches, entspanntes und gesegnetes
Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
Mit weihnachtlichen Grüßen
Euer Vorstand der Musikfreunde Boppard-Weiler e.V.